Vielleicht sind Sie schon im Urlaub, der sich in den verkürzten Wochen rund um die Ostertage immer anbietet. Eventuell sitzen Sie auch noch im Büro und halten mit ein paar anderen in der Ferienzeit alles am Laufen? So oder so ist noch genügend Zeit, ein paar Ostergrüße zu verschicken. Dazu haben wir hier ein paar Tipps.
Der richtige Zeitpunkt für Ostergrüße
Ostergrüße dürfen ruhig schon ein paar Tage vor den Feiertagen übermittelt werden – besonders wenn Sie Kolleginnen, Kollegen oder andere voraussichtlich vorher nicht mehr sehen beziehungsweise sprechen. Ansonsten wünschen Sie am letzten Arbeitstag, für die meisten der Gründonnerstag, kurz „Frohe Ostern“, bevor alle nach Hause aufbrechen. Haben Sie das alles verpasst, gibt es noch einen Notausgang. Verschicken Sie Ostergrüße einfach am Ostermontag und wünschen Sie dazu einen guten Start in die neue Arbeitswoche nach den Feiertagen.
Denken Sie dabei nicht nur an die Menschen, die Sie jeden Tag im Treffpunkt Büro sehen. Ein paar kurze Grüße zu Ostern und anderen Gelegenheiten helfen immer, Beziehungen oder Kontakte zu anderen aufzubauen beziehungsweise zu intensivieren.
Ostergrüße traditionell oder digital?
Selbst für eine traditionelle Osterkarte ist es heute noch nicht zu spät. Mit einem handschriftlich verfassten Gruß senden Sie hier eine sehr persönliche Botschaft. Genauso gut kommen aber mittlerweile digitale Ostergrüße an. Diese Variante hat dann gleich mehrere Vorteile.
Zuerst zeigt sie Nachhaltigkeit, weil sie ganz ohne Papier und seine Ressourcen auskommt. Die Portokasse wird außerdem geschont. Zweitens können Sie diese Ostergrüße jederzeit, auch an den Feiertagen, direkt und schnell verschicken. Und drittens haben Sie hier viel mehr kreative Möglichkeiten, wenn Sie nicht nur einen schlichten Grußtext übermitteln wollen. Dafür müssen Sie nicht einmal selbst kreativ werden. Schauen Sie zum Beispiel nur einmal bei Giphy vorbei, was dort schon alles an bewegten Bildern, Stickern und Clips für bunte, digitale Ostergrüße wartet.
Verschiedene Ostergrüße
GIFs & Co. zählen klar zu den humorvollen Ostergrüßen. Sie können mit einem witzigen Spruch aus Ihrer Feder ergänzt werden – oder mit einer persönlichen, herzlichen Botschaft, wenn ein engeres Verhältnis besteht. Ansonsten passen immer klassische, neutrale Ostergrüße wie „Frohe Ostern und erholsame Feiertage“.
Ostern hat für viele aber ebenso eine religiöse Bedeutung – oder vor einem anderen religiös-kulturellen Hintergrund auch gar keine. Das sollten Sie auf jeden Fall berücksichtigen. Wer Ostern als Fest des Christentums begeht, wird sich weniger über lustige Grüße freuen und sowieso nicht am Karfreitag, der für Christen traditionell einen Tag der Trauer bedeutet. Hier können vorher oder ab Ostersamstag eventuell religiös geprägte Grüße angemessen sein, aber auch dabei ist Fingerspitzengefühl gefragt.
Gleiches gilt für alle Adressaten mit einem anderen Glauben. Verzichten Sie da im Zweifelsfall eher auf allzu österliche Bezüge und bleiben Sie bei neutralen Grüßen oder Wünschen für die kommenden Tage. Grußbotschaften zu dieser und anderen Gelegenheiten zeigen immer Wertschätzung und die beinhaltet stets auch Respekt vor dem Gegenüber. Anders als mit klassischen Osterkarten lässt sich dabei digital viel besser und näher auf andere eingehen. Digitalisierung bringt so viele neue Möglichkeiten. Dazu demnächst wieder mehr. Jetzt ist langsam Zeit für die Feiertage …
In diesem Sinne enden hier die „Ostergrüße für alle!“: Die ganze HAIN® GmbH wünscht Ihnen und Ihren Lieben eine schöne Zeit!