Wasser: nachhaltiger arbeiten und leben

Wasser: nachhaltiger arbeiten und leben. gude-drucker.de

 

Wasser erscheint auf den ersten Blick wie eine praktisch unerschöpfliche natürliche Ressource. Denn schließlich sind rund 70 Prozent unseres Planeten mit Gewässern bedeckt. Das entspricht mehr als einer Trillion Liter – oder in Zahlen ausgedrückt: mehr als 1.000.000.000.000.000.000.000 Liter.

Doch diese unglaubliche Zahl relativiert sich schnell: Nur 2,5 Prozent dieser Wassermenge besteht aus Süßwasser und davon sind wiederum (noch) rund zwei Drittel an den Polkappen oder in Gletschern gebunden. Zuletzt ist das verfügbare Süßwasser sehr ungleich auf dem Planeten verteilt. Beinahe eine Milliarde Menschen hat überhaupt keinen Zugang zu sauberem, trinkbarem Süßwasser. Dagegen verbrauchen Industrienationen wie selbstverständlich 100 Liter und mehr pro Person und Tag: für die Körperpflege, zum Wäschewaschen oder Kochen, für die Toilettenspülung und einiges anderes. In Deutschland sind es um die 120 Liter in anderen westlichen Ländern erreicht der Wert oft das Doppelte oder Dreifache – und dabei ist der indirekte Verbrauch überhaupt nicht eingerechnet.

 

Der unsichtbare Wasserverbrauch

Ein Kubikmeter Frischwasser kostete in Deutschland 2024 durchschnittlich etwa zwei Euro. Mit dieser Menge könnten Sie über eine Stunde nonstop (kalt) duschen. Selbst wenn Sie Abwasserentgelte hinzurechnen, blieb der Gesamtpreis für einen Kubikmeter Wasser mit circa vier Euro im Bundesdurchschnitt zuletzt noch sehr moderat. Trotzdem achten die meisten Haushalte auf ihren Wasserverbrauch – um Kosten zu sparen oder auch für mehr Nachhaltigkeit.

Wasser wird nicht unnötig laufen gelassen und viele besitzen wassersparende Armaturen, die den Durchlauf ohne spürbaren Unterschied beispielsweise um die Hälfte senken. Das bedeutet bei Privaten wie Unternehmen neben dem Kostenaspekt zugleich einen wertvollen Beitrag für Klima- und Umweltschutz oder Nachhaltigkeit. Dieser entsteht immer durch vermeiden, reduzieren oder kompensieren. Er lässt sich noch einmal deutlich erhöhen, betrachtet man alltägliche Arbeitsprozesse in Unternehmen oder bei privatem Konsum etwas näher und passt das Verhalten an. Beides ist oft mit einem enormen indirekten Wasserverbrauch verbunden, der sich erst bei genauerer Betrachtung zeigt.

 

So viel Wasser steckt in Kleidung oder Papier

Etwa Gude Drucker® tragen viel zu Ihrer Nachhaltigkeit bei: Sie benötigen weniger Energie oder Betriebskomponenten als andere Drucker und Multifunktionsgeräte und sparen damit Geld, aber ebenso Ressourcen und vermeiden Abfälle. Doch ohne Papier können sie am Ende natürlich nicht arbeiten. Zur Herstellung eines Kilogramms Papier (rund 200 Blatt übliches Druck- oder Kopierpapier aus Frischfasern) sind knapp neun Liter Wasser erforderlich. Bei einem regelmäßigen Druckvolumen von 20 Seiten pro Mitarbeiterin oder Mitarbeiter ist diese Menge schon bei zehn Mitarbeitenden an jedem Arbeitstag leicht erreicht. Drucken Sie ökologischer, bewusster und vielleicht auch häufiger doppelseitig, um die wertvolle Ressource Wasser auch über Ihr Unternehmen hinaus zu schonen. Mit digitalem Dokumentenmanagement lässt sich der Papierverbrauch sogar noch deutlicher reduzieren.

Für das eigene Zuhause sollten die Zahlen eines aktuellen Water Footprint Reports gleich noch mehr Aufmerksamkeit wecken. Oder hätten Sie gedacht, dass der Inhalt eines durchschnittlichen deutschen Kleiderschranks in der Herstellung um die 700.000 Liter Wasser verbraucht hat? Das entspricht mehr als 4600 gefüllten Badewannen. Allein um eine Jeans zu produzieren, zu färben oder zu veredeln, kommen schnell 18.000 Liter Wasser zusammen – wertvolles, weil knappes Süßwasser.

Diese zwei Beispiele zeigen, dass ein nachhaltiger Umgang mit der Ressource Wasser längst nicht mit dem eigenen Wasserverbrauch endet. Nachhaltigkeit ist insgesamt ein komplexes Thema und erfordert besonders für Unternehmen, die sich nachhaltig aufstellen wollen, einen ebenso umfangreichen Blick. Wir unterstützen Sie dabei, diesen zu gewinnen. Sprechen Sie gleich mit uns: 069 / 800770-0

 

 

author avatar
Marco Hofmeister