Büro kühlen ohne Klimaanlage: Tipps für heiße Tage

Büro kühlen ohne Klimaanlage: Tipps für heiße Tage

 

Gerade hat ein kräftiges Sommerhoch fast das ganze Land überzogen und sorgt vielerorts für extreme Temperaturen. Während an Schulen jetzt vielfach Hitzefrei gegeben wird, müssen sich Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer irgendwie mit der Hitze arrangieren. Und das in zunehmendem Maß, denn die durchschnittliche Zahl der Tage mit Temperaturen von über 30 °C ist in Deutschland seit der Jahrtausendwende um rund drei pro Jahr gestiegen. Im Vergleich zu den 70er- oder 80er-Jahren hat sich diese Zahl sogar mehr als verdoppelt. Was Sie gegen die Hitze tun können und wie Sie auch ohne Klimaanlage ein Büro kühlen, lesen Sie hier.

 

#1 Fenster am Tag geschlossen halten

Das klingt komisch, hilft aber tatsächlich. Denn mit offenen Fenstern lassen Sie nun neben etwas frischer Luft vor allem Hitze in die Räume, die dann dort oft tagelang bleibt. Lüften Sie nur morgens oder abends ausgiebig – je früher beziehungsweise später, desto besser. Öffnen Sie dabei auch die Schranktüren Ihrer Büroeinrichtung. Das ist kein verspäteter Aprilscherz, denn Schränke speichern warme oder heiße Luft, die Sie am besten regelmäßig entweichen lassen.

 

#2 Fenster & Co. abdunkeln

Es empfiehlt sich außerdem, nach dem morgendlichen Lüften alle Fenster, Türen und andere Glasflächen mit Sonneneinfall abzudunkeln. Das ist eine der ältesten Methoden, um Räume vor großer Sommerhitze zu schützen. Sollte deswegen das richtige Licht am Schreibtisch fehlen, schalten Sie eher Ihre Beleuchtung an, anstatt auf die Abdunkelung zu verzichten.

 

#3 Ventilatoren effektiv nutzen

Unternehmen sind nicht verpflichtet, in diesen Tage Hitzefrei zu geben. Das wird sich wahrscheinlich auch nicht ändern, selbst wenn die Hitzetage in Zukunft weiter zunehmen sollten. Allerdings sind Arbeitgeber im Rahmen ihrer Fürsorgepflicht angehalten, den Mitarbeitenden das Leben im Sommer etwas zu erleichtern:

  • bei Temperaturen von über 26 °C sollten sie,
  • und bei mehr als 30 °C müssen sie Maßnahmen zur Abkühlung ergreifen

Zu diesen gehört unter anderem das Aufstellen von Ventilatoren durch die Unternehmen, wenn es keine Klimatisierung in den Betriebsräumen gibt. Anders als eine Klimaanlage kühlt ein Ventilator zwar nicht direkt, aber durch seine Luftbewegungen fühlt sich die Luft zumindest kühler an.

Sie können einen Ventilator aber auch etwas tunen. Stellen Sie ihn dazu auf den Boden oder möglichst niedrig. Platzieren Sie dann ein Gefäß mit Eiswürfeln vor dem Gerät, sodass die Luft über das Eis geblasen wird. Diese DIY-Klimaanlage erzielt eine echte Raumkühlung, wenn auch nicht so gravierend wie ein Klimagerät.

Auch beim Lüften können Ventilatoren helfen. Positionieren Sie diese jetzt so, dass sie warme Luft aus dem Raum durch die geöffneten Fenster nach draußen blasen. Damit Sie trotzdem Strom sparen im Büro, schalten Sie Ventilatoren aus, wenn Sie den Raum verlassen. Da ein Ventilator die Luft nicht herunterkühlt, sondern Ihnen nur ein kühleres Gefühl vermittelt, bringt es nichts, die Geräte in Abwesenheit laufen zu lassen.

 

#4 Nicht genutzte Geräte komplett ausschalten

Schalten Sie auch andere Geräte – vor allem die IT – vollständig aus, wenn diese nicht dauerhaft genutzt werden. Selbst im Stand-by-Modus entwickeln viele von ihnen noch einiges an Wärme und erhöhen die Raumtemperatur unnötig. Es gibt aber auch IT, die weniger Wärme abgibt: zum Beispiel energiesparende Heat-Free-Drucker.

 

#5 Durchdachte Bürogestaltung gegen Hitze

Eine ganzheitliche Büroplanung greift viele Faktoren auf, die Produktivität, Gesundheit oder Wohlbefinden am Arbeitsplatz fördern. Konkret gegen Hitze helfen etwa Jalousien, Rollos oder Vorhänge in hellen Farben. Sie reflektieren Sonneneinstrahlung und ihre Wärme besser als dunkle Materialien und bremsen das Aufheizen eines Raums effektiver. Das Gleiche gilt für Wandfarben. In den meisten Farbkonzepten für Büros werden ohnehin helle Farbtöne gewählt. Dunkle Farben erdrücken leicht und haben speziell im Sommer noch den gravierenden Nachteil, dass sie mehr Wärme speichern, während helle Farben diese wieder reflektieren. Zuletzt sollten Sie an ein paar Büropflanzen denken. Sie erhöhen die Luftfeuchtigkeit und schaffen so einen weiteren kühlenden Effekt im Büro.

Probieren Sie unsere Tipps einfach aus bleiben Sie cool!

 

 

author avatar
Marco Hofmeister