Nachhaltige Materialien für jedes Büro

Nachhaltige Materialien für jedes Büro. HAIN® GmbH. Mehr Büro geht nicht.

 

Nachhaltigkeit ist heute kein nice-to-have mehr, keine Option, sondern eine dringende Notwendigkeit – bei der Gestaltung von Räumen wie anderswo. Die Entscheidung für nachhaltige Materialien reduziert dabei Umweltweltbelastungen, schafft wirtschaftliche Vorteile und verbessert zugleich die Effizienz eines Produktlebenszyklus.

 

Was zeichnet nachhaltige Materialien aus?

Nachhaltige Materialien zeigen von der Gewinnung der benötigten Rohstoffe bis zu einer Wiederverwendung über ihren kompletten Lebenszyklus geringere Umweltauswirkungen als ihre gewöhnlichen Pendants. Konkret:

  • reduzierter Ressourcenverbrauch
  • verbesserte CO2-Bilanz bei Produktion oder Logistik
  • unter Umständen mehr Energieeffizienz bei der Nutzung
  • längere Haltbarkeit
  • Recyclingfähigkeit und Vermeidung unnötiger Abfälle

Bei einer nachhaltigen Büroeinrichtung finden sich hier beispielsweise zertifiziertes Holz, recyceltes Glas oder neu aufbereitete Kunststoffe.

 

Vorteile durch den Einsatz nachhaltiger Materialien

Durch die Nutzung nachhaltiger Materialien entstehen neben positiven ökologischen Effekten weiter funktionale und wirtschaftliche Vorteile – etwa:

  • eine erhöhte Energieeffizienz durch Materialien mit thermischen Isolationseigenschaften
  • eine Verbesserung der Raumatmosphäre durch den Einsatz von nachhaltig gefertigten Akustikelementen
  • weniger Investitionsbedarf durch längere Haltbarkeit und einfache Reparaturmöglichkeiten
  • Zugang zu anerkannten Nachhaltigkeitszertifizierungen wie zum Beispiel WELL, einer Zertifizierung für gesundes Wohnen und Arbeiten

 

Beispiele für nachhaltige Materialien in der Raum- und Bürogestaltung

Es gibt bereits eine ganze Reihe nachhaltiger Materialien, die heute eine wichtige Rolle in der modernen Büroplanung spielen.

  • zertifiziertes Holz: Hölzer aus verantwortungsvoll bewirtschafteten Wäldern fördern die Regeneration von Ökosystemen. Überschüssige oder recycelte Fasern können außerdem für Derivate wie MDF oder Sperrholz genutzt werden.
  • recycelter Stahl: Stahl zählt bei einer gewöhnlichen Belastungen per se schon zu den sehr langlebigen Materialien. Er lässt sich zudem gut recyceln und steht dann für neue Verwendungsformen erneut für einen langen Lebenszyklus bereit.
  • aufbereitete Kunststoffe: Die Wiederverwendung aller Arten von Kunststoffen reduziert merklich Abfallberge und die Abhängigkeit von Erdöl. Daneben zeichnen sich die Kunststoffe durch ihrer vielseitigen Einsatzmöglichkeiten allein im Bereich Büroeinrichtung aus.
  • recyceltes Aluminium: Aluminium lässt sich leichter formen als Stahl und punktet deswegen im Bereich Einrichtung mit höherer Designflexibilität. Dazu lässt es sich zu über 90 Prozent aufbereiten und wird so zu einem sehr nachhaltigen Material für die Gestaltung von Büromöbeln.
  • recycelbares Glas: Dieser Stoff lässt sich sogar zu 100 Prozent neu aufbereiten und kann dadurch immer wieder für neue Möbel oder eher neue Räume genutzt werden.

Hier sehen Sie, wie viele Materialien, die zu einer typischen Büroeinrichtung gehören, allein schon bei ihrer Herstellung und Wiederverwertbarkeit hohe Nachhaltigkeitskriterien erfüllen. Solche Materialien erkennen Sie immer an

  • Zertifikaten wie dem FSC-Siegel (Forest Stewardship Council) für zertifiziertes Holz oder „Cradle to Cradle“ für Klima- und Ressourcenschutz durch die Unterstützung der Kreislaufwirtschaft
  • Hersteller- und Lieferanteninformationen zu Herkunft oder Produktion aus verantwortungsvollen Quellen

Am Ende aber genauso wichtig bei der Büroeinrichtung: Nachhaltige Materialien erfordern keine Kompromisse bei Ästhetik oder Qualität! Dazu zeigen wir Ihnen gern Beispiele für eine nachhaltige, moderne und ebenso günstige oder budgetorientierte Büroeinrichtung. Rufen Sie uns dazu einfach an:

069 / 800770-0

 

 

author avatar
Marco Hofmeister