Kaufberatung: in 10 Punkten zum richtigen Drucker für Ihr Büro

Kaufberatung: in 10 Punkten zum richtigen Drucker für Ihr Büro. gude-drucker.de

 

Drucker gibt es viele. Aber wie finden Sie in diesem riesigen Angebot das Modell, das optimal zu Ihren Anforderungen passt? Hier haben wir 10 Profi-Tipps in einer kleinen Kaufberatung für Ihre Auswahl gesammelt.

 

#1 Achten Sie nicht nur auf den Anschaffungspreis

Preisgünstige Drucker beziehungsweise Multifunktionsgeräte (MFP) können unter Umständen erhebliche Betriebs- oder Druckkosten verursachen, wenn sie viele oder teure Verbrauchs- und Verschleißmaterialien benötigen. Dieser Nachteil vergrößert sich noch einmal bei hohen Druckvolumina. Die einmalige Einsparung bei der Anschaffung ist dann schnell aufgebraucht.

 

#2 Druckvolumen beachten

Nehmen Sie Ihr bisheriges Druckverhalten und gegebenenfalls geplante Anpassungen beim Printing als Orientierungshilfe, um ein passendes Gerät zu finden. Diese sind unter anderem nach empfohlenem Druckvolumen klassifiziert. Der alte Druckerzähler oder Managed Print Services geben Ihnen Auskunft zum in der Vergangenheit genutzten Volumen.

 

#3 Papierformat

Viele Büros kommen mit A4-Druckern aus. Nur gelegentlicher Bedarf an größeren Ausdrucken im A3-Format erfordert nicht gleich die Anschaffung eines passenden Geräts. Diese sind nicht nur tendenziell teurer, sondern erfordern meistens auch mehr Platz durch eine größere Zahl an Kassetten für die verschiedenen Papierformate.

 

#4 Papierzufuhr und Papierstärke

Schon eher besteht Bedarf, auf Papier mit höherer Stärke zu drucken – zum Beispiel für einen Flyer. Solches Papier mit bis zu 300 g/m2 (Normalpapier 80-100 g/m2) lässt sich ideal über eine manuelle Papierzufuhr ins Gerät geben. Der Einzug sollte am besten auf geradem Weg erfolgen. Das erspart manchen Papierstau.

 

#5 Farbe oder Schwarz-Weiß?

Farbdrucker kosten mehr in der Anschaffung sowie im Verbrauch. Deswegen stellt sich wie beim Großformat die Frage: Wie oft brauche ich das? Ein paar Farbseiten hier und da bekommen Sie von einer Druckerei günstiger als aus dem eigenen Farbdrucker. Spartipp am Rande: Nutzen Sie einen Farbdrucker, stellen Sie den Treiber standardmäßig auf Schwarz-Weiß ein. Das hilft, Druckkosten zu sparen.

 

#6 Papierkassetten

Drucken Sie viel oder mit unterschiedlichem Papier, sollten Sie immer auf eine Ausstattung mit möglichst vielen Papierkassetten achten. So sparen Sie Zeit, weil Sie seltener Papier auffüllen müssen. Als praktisch erweist sich hier ebenso eine große Papierausgabe. Dann können Sie auch größere Druckaufträge unbeaufsichtigt laufen lassen, ohne zwischendurch immer wieder die Ausgabe leeren zu müssen.

 

#7 Brauchen Sie einen Kopierer und Scanner?

Waren früher neben einem Drucker für Kopien oder Scans noch zwei weitere Geräte im Büro erforderlich, erledigen Multifunktionsdrucker (MFP) heute alle diese Aufgaben. Trotzdem kosten sie weniger als einst die drei Einzelgeräte und sparen zudem Platz und Wartungsaufwand. Nicht jeder benötigt einen Scanner, aber die Kopierfunktion dürfte in vielen Büros immer noch häufig genutzt werden. Ein MFP ist nicht an jedem Arbeitsplatz notwendig, aber zumindest ein multifunktionaler Drucker im Büro bietet einigen Mehrwert.

 

#8 Kaufberatung: Laser oder Tinte?

Im professionellen Einsatz bekamen Laserdrucker in der Vergangenheit meist den Vorzug. Zum Beispiel bei Druckkosten oder -geschwindigkeit hatte die Lasertechnik tatsächlich lange die Nase vorn. Doch das gilt heute längst nicht mehr, wie Gude Drucker® eindrucksvoll zeigen. Diese Modelle arbeiten nicht nur günstiger – sie kopieren und drucken außerdem wesentlich nachhaltiger. Im Sinne der Umwelt beenden manche Hersteller sogar die Herstellung von Laserdruckern zeitnah.

 

#9 Nachhaltigkeit

Dieses Kriterium wird immer wichtiger. Leben oder Arbeit sollen ein immer kleineren ökologischen Fußabdruck hinterlassen. Das hilft Menschen wie Umwelt, aber auch Unternehmen profitieren davon direkt durch geringere Kosten oder eine bessere CO2-Bilanz. Nachhaltige Büroeinrichtung oder IT-Ausstattung berücksichtigt dabei alle Punkte eines Lebenszyklus von der Herstellung über die Lieferung und Nutzung bis hin zu Wiederverwendungsmöglichkeiten am Ende des Zyklus. Gude Drucker® sind hier ein gutes Beispiel für Nachhaltigkeit beim Drucken oder Kopieren.

 

#10 Kaufen oder mieten?

Druckermiete beziehungsweise Druckerleasing bieten eine wirtschaftliche Alternative zum Gerätekauf und sind für viele Modelle verfügbar. Sie sparen sich dabei hohe Einmalinvestitionen und nutzen stattdessen passende Drucker oder MFP zu gut kalkulierbaren monatlichen Kosten inklusive Serviceleistungen. Im Anschluss an die Leasinglaufzeit haben Sie die Möglichkeit, die Geräte zu einem Restwert zu übernehmen oder Sie wechseln auf neue Modelle und geben alte Drucker einfach zurück, ohne sich um Weiterverkauf oder Entsorgung Gedanken machen zu müssen.

Gern beraten wir Sie über diese kurzen Tipps hinaus auch persönlich & unverbindlich bei der Auswahl neuer Drucker. Einfach anrufen:

📞 069 / 800770-0

 

 

author avatar
Marco Hofmeister