Am Arbeitsplatz oder im Homeoffice sind Bürostühle jeden Tag viele Stunden im Einsatz. Ihre Aufgabe ist es, beim Sitzen zu entlasten – eine Körperhaltung, für die der Mensch nicht gemacht ist. Welche Eigenschaften oder Funktionen braucht ein guter Bürostuhl hier? Und worauf sollten Unternehmen bei der Anschaffung neuer Bürostühle noch achten?
Die wichtigsten Funktionen eines guten Bürostuhls
Menschen suchen schon lange nach Möglichkeiten, gesund zu sitzen. Johann Wolfgang von Goethe etwa, der viel am Schreibtisch saß und schrieb, bevorzugte dazu einen sogenannten Reiter. Dieser, einem Pferdesattel nachempfundene Sitz galt seinerzeit als das Nonplusultra in Sachen Ergonomie, um besser zu arbeiten. In angepasster Form finden Sie das Grundkonzept des Reiters heute noch bei Sitzbällen oder Sitzhockern neben Bürostühlen. Sie gelten heute jedoch nicht mehr als favorisierte Lösung, um stundenlang an einem Schreibtisch zu sitzen. Als Ergänzung zu einem guten Bürostuhl sind Sie jedoch immer zu empfehlen – weil sie die Belastung durch langes Sitzen reduzieren und abwechslungsreiche Reize für den gesamten Körper schaffen. Daneben sollte das primäre Sitzmöbel im Büro ein guter Bürostuhl sein. Die Anforderungen an einen guten Bürostuhl haben sich in den letzten Jahrzehnten kaum geändert:
- Er sollte höhenverstellbar sein.
- Die Sitzfläche muss angemessen groß sein.
- Eine Lehne mit Lordosenstütze entlastet den Rücken.
- Kopfstützen sind kein Muss, Armlehnen dagegen schon.
- Alle Komponenten sollten synchronisiert und einstellbar sein.
Auch unter Einhaltung aller dieser Kriterien unterscheidet sich die Ausführung aktueller Bürostühle jedoch mitunter erheblich. Das zeigen immer wieder Untersuchungen wie die von Stiftung Warentest. Besonders im unteren und mittleren Preissegment gibt es erhebliche Qualitätsunterschiede. Hochwertige Bürostühle zeigen dagegen sogar neuro-ergonomische Techniken für gesundes Sitzen. Die Investition lohnt sich für Unternehmen wie im Homeoffice. Denn diese Stühle helfen nachweislich, gesundheitliche Folgen und Probleme langen Sitzen zu minimieren.
Darauf sollten Unternehmen bei der Anschaffung von Bürostühlen noch achten
Beim Kauf eines Bürostuhls spielen dann noch weitere Kriterien eine wichtige Rolle – zum Beispiel die Haltbarkeit. Diese hängt natürlich von der Verarbeitung ab, aber auch die Materialien des Bürostuhls sind hier von Bedeutung. Beispielsweise die lange Haltbarkeit eines Stoffes erkennen Sie an der Anzahl der Scheuertouren. Je höher die Scheuertouren, desto haltbarer und strapazierfähiger ist ein Stoff. Ein guter Bürostuhl sollte hier mit mindestens 100.000 Scheuertouren ausgewiesen sein. Weiter ist die gesicherte Versorgung mit Ersatzteilen wichtig. Fünf bis sieben Jahre sind dabei ein Mindestmaß, damit Sie defekte Stühle nicht regelmäßig nach kurzer Zeit komplett austauschen müssen. Achten Sie auf Hersteller, die für diesen Zeitraum oder länger gleich eine Garantie anbieten.
Aus mehreren praktischen Gründen schaffen die meisten Unternehmen nicht für alle Mitarbeitende individuell einen Bürostuhl an, sondern entscheiden sich für einen Standardstuhl. Damit dieser für möglichst alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter passt, muss er etwa für eine breite Spanne an Körpergewichten oder -größen geeignet sein. Neben der Stuhltechnik werden hier umfangreiche Einstellungs- oder Anpassungsmöglichkeiten wichtig. Eventuell lassen Sie einige Mitarbeitende ein paar Bürostühle in unserem Ergonomie-Studio persönlich testen, bevor Sie Ihre Wahl treffen.
Für gewöhnlich bestehen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Büros nicht unbedingt auf einem eigenen Schreibtisch. Deswegen funktioniert Desksharing im Rahmen moderner Bürokonzepte gut. Bei den Bürostühlen kommt allerdings häufig eine psychologische Komponente ins Spiel. Hier fühlen sich Mitarbeitende mit „ihrem“ Stuhl immer wohler als mit einem beliebigen, ständig wechselnden Bürostuhl. Das spricht nicht gegen einen Standardstuhl und Sie müssen deswegen nicht unbedingt jeden individuellen Farb- oder Materialwunsch erfüllen. Im Rahmen der Beschaffung sollten Sie sich für ein Material in neutraler Farbe – meist Schwarz – oder passend zum Farbkonzept der Büroeinrichtung entscheiden. Viel wichtiger ist: Alle müssen wissen, wie sie den Stuhl auf ihren Körper optimal anpassen können. Das hört sich selbstverständlich an, aber tatsächlich sind Einstellungsmöglichkeiten, ihre Auswirkungen und die Grundsätze gesunden Sitzens nicht immer bekannt.