Zur Einrichtung eines Arbeitsplatzes im Büro gehört ein Sitzmöbel immer mit dazu. Dabei fällt die Wahl oft ganz automatisch auf einen klassischen Bürostuhl. Die Alternative, ein Sitzhocker, schafft es selten in die engere Wahl. Dabei hat der handfeste Vorteile. Lesen Sie hier mehr dazu und finden Sie eine kleine Entscheidungshilfe für die Frage: Bürostuhl oder Sitzhocker?
Die Lehne macht nicht nur optisch den Unterschied
Langes Sitzen ohne eine Rückenlehne kommt für viele nicht infrage. Die Lehne gibt im wahrsten Sinne des Wortes Halt und erlaubt es genauso, sich auch einmal entspannt zurückzulehnen. Das funktioniert auf einem Sitzhocker ohne Lehne nicht. Doch dafür lenkt der den Körper ganz automatisch zu gesundem, rückenfreundlichem Sitzen im Büro: in einer geraden, aufrechten Sitzposition. Denn ohne Lehne bleibt keine andere Wahl. Eine andere Sitzhaltung mit Hohlkreuz oder Rundrücken wird auf dem Hocker schnell als unbequem wahrgenommen, während die Lehne eines Stuhl diese ungesunden Positionn trotzdem unterstützt und ihre Nachteile kaschiert.
Bürohocker im Detail
Bei allen guten Vorsätzen fällt es im hektischen Büroalltag häufig schwer, sich mit einem Bürostuhl auf rückengesundes Sitzen zu fokussieren. Hier kann die zeitweise Nutzung eines Sitzhockers helfen, dieses leichter zu verinnerlichen. Dadurch verändert sich auch die Körperhaltung auf einem Stuhl mit Lehne. Passend zur Körpergröße lassen sich Sitzhocker dazu in der Sitzhöhe individuell anpassen. Die meisten Modelle bieten stufenlose Einstellungsmöglichkeiten zwischen 50 und 70 Zentimetern. Für die Arbeit an einem höhenverstellbaren Schreibtisch gibt es außerdem Stehhocker, deren Sitzfläche noch höher ausgefahren werden kann. Je nach Modell integrieren die Hocker mit unterschiedlichen Techniken zusätzlich ein dynamisches Sitzen. Sie folgen damit leicht Körperbewegungen in allen Richtungen und regen dadurch unbemerkt Muskulatur und Skelett an, durch Körperspannung selbst einen großen Teil der Unterstützung zu leisten. Das beugt Verspannungen oder Fehlhaltungen vor und trainiert den ganzen Arbeitstag lang den Körper, fördert Durchblutung und das Herz-Kreislauf-System.
Bürostuhl oder Sitzhocker? Auch Bürohocker bieten Ihnen viele Ausstattungsvarianten
Hocker wie der Aeris Swopper – den Sie natürlich auch bei uns bekommen – zeigen Ihnen die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten bei einem Sitzhocker: etwa unterschiedliche Farben für Gestell oder die Polsterung. In puncto Design sind diese und andere Hocker immer ein Hingucker. Brauchen Sie etwas Bewegung haben wir für Sie außerdem Hocker mit Rollen. Auch auf eine kleine Rückenlehne und Armstützen müssen Sie bei einem Sitzhocker nicht automatisch verzichten: Manches Modell lässt sich mit beidem optional ergänzen. Lassen Sie sich alle Möglichkeiten von unseren Bürostuhl-Experten zeigen oder probieren Sie sie im HAIN® Ergonomiestudio in Offenbach direkt aus. Anschließend nicht vergessen: Achten Sie auch mit einem Sitzhocker wie bei einem Bürostuhl immer auf kleine Bewegungsablenkung mit Aufstehen und ein paar Schritten zwischendurch. Zuletzt müssen Sie sich nicht unbedingt zwischen Hocker oder Stuhl entscheiden. Nehmen Sie einfach beide und wechseln Sie mehrmals täglich im Büro zwischen Stuhl und Hocker für optimale Sitzgesundheit.