So können Sie nachhaltige IT erkennen

So können Sie nachhaltige IT erkennen. gude-drucker.de

 

Wenn sich ein Unternehmen nachhaltiger aufstellen will, gibt es dafür viele Ansatzpunkte. Manche sind unternehmens- oder branchenspezifisch, viele ebenso allgemeiner Natur. Zu diesen universellen Veränderungsmöglichkeiten zählt die IT. Lange bestimmte hier vorwiegend Leistung oder das Preis-Leistungs-Verhältnis die Auswahl. Das Leistungsvermögen der IT hat jedoch mittlerweile vielfach die Anforderungen auf Anwenderseite überholt. Dazu werden zunehmend rechen- oder speicherintensive Anwendungen in die Cloud ausgelagert.

Anstelle von Leistungsdaten blicken Entscheiderinnen und Entscheider deswegen jetzt eher auf andere Kriterien und wünschen sich zum Beispiel mehr Nachhaltigkeit. An dieser Stelle hat die Tech-Branche noch viel Nachholbedarf und muss vor allem ihr großes Grundproblem verkleinern – den enormen Ressourcenverbrauch in der Herstellung wie beim Einsatz der Technik. Ebenso braucht es mehr objektive Kriterien, Siegel oder Zertifikate für die Bewertung nachhaltiger IT. Gute Anfänge sind jedoch schon gemacht: wie mit dem Label TCO Certified.

 

TCO Certified kurz erklärt

Was kennzeichnet eine nachhaltige IT? Gude Drucker® beispielsweise überzeugen hier wie bei den Betriebskosten mit geringem Stromverbrauch, deutlich reduziertem Bedarf an Verschleißmaterialien und damit verringertem Wartungsaufwand. Sie entstehen mehr und mehr mit recycelten Materialien, sie reduzieren ihren CO2-Fußabdruck in der Logistik oder erhalten mehr Wiederverwendungsmöglichkeiten am Ende ihres Lebenszyklus. Damit erfüllen Gude Drucker® bereits sehr viele Nachhaltigkeitskriterien. Dennoch tragen sie nicht das Label TCO Certified. Aber warum nicht?

Hinter dem TCO-Certified-Label steht der schwedische Gewerkschafts-Dachverband TCO, der sich mit verschiedenen gemeinnützigen Organisationen und Initiativen auch international in ökonomischen oder sozialen Fragen engagiert. Eine davon – TCO Development – widmet sich seit Jahren dem Thema nachhaltige IT, entwirft dazu Lösungen für die Branche oder bewertet Nachhaltigkeitsbemühungen der Hersteller. Bisher beschränkt sich diese Form der Bewertung oder Zertifizierung aber nur auf einige IT-Produktkategorien: Desktop- und All-in-One-PCs, Notebooks, Tablets und Smartphones, Datenspeicher, Netzwerktechnik sowie Server, Headsets und Projektoren. Drucker oder Multifunktionsgeräte fehlen bis dato noch bei TCO Certified.

Noch – denn die TCO-Initiative entwickelt sich laufend weiter und erreicht global im Zusammenspiel mit Forschern, Tech-Experten und NGOs eine immer größere Bedeutung. Sie orientiert sich dabei am Konzept der Kreislaufwirtschaft und bewertet ein IT-Produkt von der Herstellung über die Anwendung bis zur Entsorgung. Neben Umweltaspekten geht es außerdem um Gesundheits- oder Sicherheitskriterien bei der Nutzung. Und genauso erfahren daneben soziale Fragen oder arbeitsrechtliche Bedingungen bei den Herstellern wie im ESG-Konzept wachsende Beachtung.

 

Die Bedeutung von TCO Certified

Das TCO-Certified-Siegel zeigt ein ganzheitliches, neutrales und weltweit anerkanntes Bewertungssystem für nachhaltige IT. Somit erfüllt das Label alle Kriterien, um zuverlässig nachhaltige IT auswählen zu können oder auch für die Dokumentation eigener Nachhaltigkeitsanstrengungen durch den Einsatz einer IT mit dieser Auszeichnung. Hier liegt wie in einigen anderen Bereichen rund um Nachhaltigkeit ein potenzielles Problem für Unternehmen. Sie wollen eine nachhaltige Transformation natürlich nach außen kommunizieren, denn sie wird in der Regel nicht nur altruistisch zum Wohl von Umwelt und Gesellschaft vollzogen, sondern gleichzeitig mit einhergehenden wirtschaftlichen Vorteilen verbunden.

Diese entstehen etwa durch Kosteneinsparungen, aber vermehrt noch durch die positive Wirkung von eigener Nachhaltigkeit auf die Arbeitgeberattraktivität sowie die Entscheidungen von Kundinnen, Kunden, Investoren oder Partnern für ein Unternehmen. Alle diese Gruppen verlangen dafür aber eine seriöse, transparente Nachhaltigkeit. Diese zeigen Sie mit einem renommierten Label wie TCO Certified. Ansonsten entsteht schnell der Vorwurf des Greenwashing, was vielen Unternehmen Angst vor Nachhaltigkeit bereitet. Diese Klippe können Sie leicht umschiffen.

Gehen Sie auf Nummer sicher: Orientieren Sie sich bei Entscheidungen für neue, nachhaltige IT-Geräte einfach an dem Label TCO-Certified – alternativ genauso an einer ISO-14001-Zertifizierung für Unternehmen mit einem fundierten Umweltmanagementsystem oder dem Pacesetter-Award für Gude Drucker®.

 

 

author avatar
Marco Hofmeister